Inhaltsverzeichnis

Curriculum 2017

Das hier dargestellte Curriculum spiegelt den mit den Entsendern vereinbarten Stand für 2017 wider (aktuell Work in Progress!).

Da das Curruculum ein „living paper“ ist, werden sich für 2017 gegenüber dem Stand 2016 leichte Änderungen in den Themen durch Verschiebungen der Anforderungen und Priorisierungen der dann entsendenen Partner und neuer Erkenntnisse ergeben. Dadurch wird allerdings der Charakter als Ausbildung für das Berufsfeld der wissenschaftlichen Dokumentation nicht verändert.

Neu ist ein dreitägiger Workshop in der zweiten Modulwoche, der zu Verschiebungen in der zeitlichen Lage der Fachmodule (gegen den Stand 2016) führt. Zudem wird das Modul „Information Retrieval“ vom Winter- in das Sommersemester vorgezogen.

Spezifische Anforderungen der Entsender an die zu vermttelnde Qualifikation

  • Bewusstsein der eigenen Schnittstellenkompetenz im Cluster von Information (Erschließung, Retrieval, Dokumentation, Quellen/Märkte) und Kunde (Anwendungssystem, Geschäftsprozess), sowie Schärfung von Kritikfähigkeit und Entwicklungsfähigkeit im Bereich der bestehenden und neuen Aufgabenfelder.
  • Entscheidend ist, daß die theoretische Fortbildung so gestaltet ist, daß die Absolventen universell auf dem Arbeitsmarkt einsetzbar und nicht auf einen bestimmten Dokumentationsbereich spezialisiert sind.
  • … (Work in Progress)

1. Themenblock: Intro und Überblick

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Projekte abhängig von der Vorgehensweise definieren und zeit-/ressourcenplanen sowie mit Zielvereinbarungen und (Projekt-)Controlling / Lückenbewertung steuern können
  • Professionelles Begriffsverständnis über Kernbegriffe, (Wechsel-) Wirkungen und Zusammenhänge in der Dokumentation entwickeln

Projektmanagement und Vorgehensmodelle, Requirements Management, Prozesse, Qualität / Prof. Geribert E. Jakob

  • Projekte abhängig von der Vorgehensweise definieren und zeit-/ressourcenplanen können
  • Projekte mit Zielvereinbarungen und (Projekt-)Controlling / Lücken-bewertung steuern können
  • Professionelles Begriffsverständnis über Qualität und (Gesch.-)Prozesse
  • Professionelles Verständnis über die Wirkung des Prozessdesigns auf die resultierende Ergebnisqualität von (Geschäfts-)Prozessen
  • Professionelles Begriffsverständnis über Anforderungen und Requirements Management
  • Professionelles Begriffsverständnis über Datenqualität und Informationsqualität“

IW-relevante Inhalte in der Dokumentation, Gesamtschau / Prof. Geribert E. Jakob

  • den dokumentarischen Gesamtzusammenhang erklären können

Einführung in die Projektaufgaben für das projektbasierte Lernen / Prof. Geribert E. Jakob

2. Themenblock: Erschließung und Wissensrepräsentierung

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Professionelles Rechercheverständnis
  • Beherrschung professioneller Methoden und Instrumente der Erschließung und der relevanten Metadatenstandards
  • Kenntnis der zugehörigen Datenmodellierung

Projekt: "Dokumentarisches Konzept für die Bundestagswahl 2017" / Prof. Geribert E. Jakob

darin thematisch verankert:

==== Essenzen, -typen, Quellen, -bewertung / Prof. Geribert E. Jakob ====

* Erklärungsfähigkeit der Eigenschaften und der Struktur dokumentationsrelevanter Essenzen und der zugrundeliegenden Quellen 
* Fähigkeit zur auf (eigenständig zu entwickelnden) Kriterien basierenden Bewertung der Qualität der Essenzen und Quellen

==== Semantische Einheiten, Erschließung, Metadaten, Tagging, Indexing, Klassierung / Prof. Geribert E. Jakob ====

* Befähigung zur Identifizierung semantischer Einheiten in/zu den Essenzen und zur Anwendung professioneller Methoden und Instrumente zur Beschreibung der Essenzen
* Kenntnis des Zusammenhangs zwischen Beschreibungsqualität und Güte der Ergebnisse bei der Suche nach Essenzen (Recall, Precision)

==== Wissensrepräsentierung: stark und schwach strukturierte Essenzen, grundlegende Modellierung / Prof. Geribert E. Jakob ====

* Kenntnis der Methoden, Standards und Werkzeuge zur Datenmodellierung als formale Darstellung der Essenzen (Intro zu ERM, XML. UM/UML, Modellierungsebenen) 

Abstracting, Indexing: linguistische Verfahren, kontrollierte Vokabulare, Korpora und lex. Ressourcen / Prof. Dr. Melanie Siegel & Prof. Dr. Margot Mieskes

  • Kenntnis der konzeptionellen Grundlagen und Verfahren zur Beschreibung von Essenzen

Information Retrieval: Einführung und Perspektiven / Prof. Dr. Reginald Ferber

  • professionelles Verständnis der Grundlagen des Information Retrievals / Information Brokings
  • Befähigung zur professionellen Determinierung von Informationsbedarfe
  • Befähigung zur professionellen Abfrage in internen und externen, insb. Web-Informationsbeständen bzw. Informationsanwendungssystemen

3. Themenblock: Dokumentation, Semantik, Automatisierung

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Kenntnisse über den aktuellen Rand der Technologie zur automatischen Segmentierung (meist linearen Materials) und zur automatischen inhaltlichen (semantischen) Erschließung
  • Befähigung zur Lösung von Übernahmeproblemen von Essenzen und zugehörigen Metadaten incl. Essenzaufbereitung

Dokumentation, Semantik: Elemente und Beziehungen, Anwendungen in der Dokumentation / Prof. Geribert E. Jakob

  • professionelles Verständnis der Bedeutung der Semantik für die Dokumentation

Automatische Texterschließungsverfahren, Summarizer / Prof. Dr. Margot Mieskes & Prof. Dr. Melanie Siegel

  • Kenntnis der gängigen Verfahren zur automatischen inhaltlichen Erschließung für Text
  • Kenntnis der wichtigsten dabei angewendeten formalen Verfahren
  • Befähigung zur kriterienbasierten Beurteilung der Einsetzbarkeit und Nützlichkeit der Verfahren

Essenzübernahme, Mappings, Ingest, Aufbereitung / Bernd Lichtenthäler & Monika Azakli

  • Kenntnis der gängigen Verfahren zur Übernahme von Essenzen in eigene Anwendungsumgebungen für die verschiedenen Essenztypen, sowie der damit Verbunden Aufwände für die Aufbereitung und das Metadaten-Mapping beim Ingest bzw. Import

Automatische Segmentierung / Bernd Lichtenthäler & Monika Azakli

  • Kenntnis der gängigen Verfahren zur Sementierung (Bildung semantsicher und/oder dokumentarischer Einheiten) für die verschiedenen Essenztypen
  • Befähigung zur kriterienbasierten Beurteilung der Einsetzbarkeit und Nützlichkeit der Verfahren im dokumentarischen Umfeld

Grundlagen der automatischen inhaltlichen Erschießung / Bernd Lichtenthäler & Monika Azakli

  • Kenntnis der gängigen (praktischen) Verfahren zur automatischen inhaltlichen Erschließung für die verschiedenen Essenztypen ohne Text (produktionsrelevant, in Entwicklung/Beta/Proof of Concept)
  • Befähigung zur kriterienbasierten Beurteilung der Einsetzbarkeit und Nützlichkeit der Verfahren im dokumentarischen Umfeld“
  • Sensibilisierung für Standards und Schnittstellenspezifikationen bei der Beschaffung bzw. der Integration von (eigenentwickelten/fremdbezogenen) Komponenten in die Dokumentationsumgebung (Quellen, Systeme)

Automatische non-Text/Feature Extraktion Verfahren / Bernd Lichtenthäler & Monika Azakli

  • Kenntnis der wichtigsten dabei angewendeten formalen Verfahren

4. Themenblock: Informationsproduktentwicklung

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Grundlegendes Verständnis von Begriffen und Zusammenhängen sowie Befähigung zur Anwendung von Methoden und Instrumenten für das Produktmanagement und die professionelle Entwicklung von Informations-dienstleistungen und -systemen, sowie deren Betreiben

Klassische und aktuelle Archiv- und Dokumentationsprozesse / Prof. Geribert E. Jakob

  • Verstehen des Wandels im Informations- und Dokumentationswesen
  • Sensibilisierung für die Problematik der Make-or-Buy-Entscheidungen

Informationsqualitätsmanagement und –controlling / Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe)

  • professionelles Verständnis des Informationsqualitätsmanagements und Befähigung zur Anwendung der Instrument und Methoden incl. IQM-Controlling in kontrollierten Umfeldern / an konkreten Beispielen

Informationsprozessmanagement und -modellierung / Monika Azakli & Bernd Lichtenthäler

  • professionelles Verständnis des Informationsprozessmanagements und Befähigung zur elementaren IPM-Modellierung in kontrollierten Umfeldern / an konkreten Beispielen

Informationsproduktmanagement und Versionierung mit –modellierung/-entwicklung, Interface-, Prozess-, Datenmodellen / Monika Azakli & Bernd Lichtenthäler

  • professionelles Begriffsverständnis zur Versionierung auf Basis veränderter bewerteter Anforderungen und Befähigung zur Modellierung von Informationsdienstleistungen und Systemfachspezifikationen in kontrollierten Umfeldern / an konkreten Beispielen

Informationsproduktbetrieb und Marketing/Kommunikation / Prof. Geribert E. Jakob

  • Sensibilisierung für Anforderungen und Maßnahmen beim Einführen und Steuern von Informationsproduktprozessen einschl. des notwendigen Marketing- und Kommunikationsmitteleinsatzes

Webquellenvalidierung / Jörn Ratering /Prof. Geribert E. Jakob

Usability, Testing, Freigabe, Evaluierung / NN/Prof. Geribert E. Jakob

  • Sensibilisierung für Anforderungen an die Usability (insb. bzgl. Systeme) und nötige Testverfahren/-spezifikationen zur Freigabe/Produktivstellung neuer Verfahren und Komponenten
  • Sensibilisierung für relevante Kriterien und Verfahren zur Evaluierung bestehender Verfahren/Systeme oder bei der Auswahl von Alternativen “

5. Themenblock: Datenbanken, semantische Technologien

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Kenntnis aktueller professioneller Systeme zur Speicherung, Recherche und Ausspielung von Essenzen (Ressourcen) für verschiedene Anwendungsszenarien, einschließlich der zugrundeliegenden Basiskonzepte
  • Kenntnis der wichtigsten Datenbank- und Retrievalsprachen
  • Befähigung zur Spezifikation von SQL-Queries in definierten Problemumgebungen

Persistenztechnologien und Retrievalinterfaces: FileDB, O-,O/R-,R-DBMS, noSQL, DataWarehouse, XLM-DB / Dr. Thomas Förster

  • Kenntnis der wichtigsten Datenbanktypen mit ihren begründet präferierten Einsatzumgebungen
  • Kenntnis des relationalen Modells und der alternativen Model
  • Befähigung zur kriterienbasierten Beurteilung der Einsatzfähigkeit und Nützlichkeit alternativer DB-Technologien im dokumentarischen Umfeld

Retrievalsprachen/SQL Grundlagen / Dr. Thomas Förster

  • Kenntnis von SQL (QL/ML, DDL, DCL, TL) als Mengenabfragesprache (Entitäten, Relationen, Keys, Selektion, Projektion, Updatefähigkeit, Views)
  • Kenntnis der QL in ihren komplexeren Erscheinungsformen (Joins)
  • Befähigung zur Entwicklung einfacher Queries

Semantische Standards, XML, RDF, Schemata, Ontologien / Wolfram Bartusek

  • Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Systeme, Sprachen und Zusammenhänge für semantische Standards und Befähigung zur Erläuterung von Anwendungsbeispielen im dokumentarischen Umfeld

Semantische Anwendungen, Triple Stores, End Points, SPARKL / Wolfram Bartusek

  • Kenntnis der wichtigsten Begriffe, Systeme, Sprachen und Zusammenhänge für semantische Anwendungen und Befähigung zur Erläuterung von Anwendungsbeispielen im dokumentarischen Umfeld

"Linked Data am Referenzbeispiel [(open) Linked Data, Inferenzmaschinen]" / Prof. Dr. Bernhard Thull

  • Überblick zu neuen dokumentarischen Aufgabenfeldern und Techniken (dargestellt am empirischen Beispiel einer Implementierung)
  • [Kenntnis der wichtigsten Darstellungsformen und formalen Verfahren für Linked Data (im Rahmen semantischer Standards und Anwendungen), auch zur Anreicherung der Datenbasis (z.B. bzgl. inverser Beziehungen in Tripple-Stores)]

6. Themenblock: Retrieval, Beratung und Wissensvermittlung

Qualifikationsziele des Themenblocks:

  • Befähigung zur professionellen Erhebung von Informationsbedarfen und zur professionellen Beantwortung der Bedarfe auf Grundlage aktueller informationswissenschaftlicher Methoden und Instrumente bzw. Anwendungen
  • Kenntnis des aktuellen Stands der Dokumentation bzgl. „emerging Processes and Techniques“

Datenjournalismus / Jörn Ratering

  • die journalistische Kehrseite des Forschungsdatenmanagements

Suchmaschinen und Ranking, native Suche / Wolfram Bartusek

  • professionelles Verständnis der Arbeitsweise von textinterface-basierten Suchmaschinen auf Grundlage von (Erschließungs-)Metadaten
  • Kenntnis nativer Suchverfahren auf Grundlage von Ähnlichkeitsbeziehungen

Semantische Suche und Antwortmaschinen / Wolfram Bartusek

  • Kenntnis der Arbeitsweise in der semantischen Suche auf Grundlage semantsicher Netze (Linked Data/Ontologien)

Informationsvisualisierung / Prof. Dr. Kawa Nazemi

  • Kenntnis der schemabasierten Entscheidung und Umsetzung der Visualiserung von Informationen (D. Roam)
  • Befähigung zur Umsetzung an einfachen Beispielen

h_da-Symposium zur wissenschaftlichen und Mediendokumentation

  • Kenntnis des lfd. aktualisierten Standes neuer Aufgabenfelder, Quellen und Daten, Technologien, Methoden und Instrumente sowie Konzepte in der Dokumentation

Siehe hierzu: h_da-Symposium zur wissenschaftlichen und Mediendokumentation

7. Abschlussblock, incl. Medien- und Informationsrecht

Medien- und Informationsrecht / Peter Wiechmann (Justiziar, SWR)

Qualifizierungsziele:

  • Sensibilisierung für Urheberrechs- und Lizenzfragen in der Dokumentation
  • Sensibilisibilisierung für Schutzreche und die Folgen der Verletzung im Umfeld von für Publikationen vorgesehenen Ressourcen aus der Dokumentation (tagesaktuelle non-fiktionale Inhalte oder für Wiederverwendung)

Kolloquien

 
wd/c2017.txt · Zuletzt geändert: 2017/08/21 16:13 von fbmd1008
 
Recent changes RSS feed Creative Commons License Donate Powered by PHP Valid XHTML 1.0 Valid CSS Driven by DokuWiki