Inhaltsverzeichnis

Abschlussarbeit (BACHELOR-Thesis) in Medien und Kommunikation

Themeneinstiege für Bachelorkandidaten

Aktuelle Themenbereiche:

Anspruchvolle Themen aus früheren Semestern:

Datenbank der Abschlussarbeiten

Siehe auch: Datenbank der Abschlussarbeiten.

Themenfindung (4@ll)

Ein Thema für eine Abschlussarbeit zu finden ist keineswegs trivial, zumal wir vor Jahren das einsemestrige Verfahren dazu gestrichen haben.

Eine Abschlussarbeit muss die Anforderungen

erfüllen. Um dieses sicher zu Stellen biete ich einerseits Themeneinstiege an und diskutiere gerne und auch zwingend über Vorschläge von ihrer Seite, bis daraus ein Thema mit den o.a. Eigenschaften wird. Der Co-Referent muss mit mir abgestimmt werden.

Anforderungen an die Quellenarbeit und Quellenachweise (4@ll)

Der derzeitige Stand der Dokumentation findet sich auf:

Anforderungen an die Struktur und Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit (4@ll)

Der derzeitige Stand der Dokumentation findet sichauf:

Bewertungsrelevante Kriterien für Wissenschaftliche Hausarbeiten (Jakob)

Anmerkung: Bachelor- und Masterthesises in der Informationswissenschaft unterscheiden sich nur durch die Komplexität der Problemstellung, die natürlich auf die Themenfindung und den wissenschaftlichen Instrumenteneinsatz durchschlägt. Das hat aber keinen Einfluss auf die o.a. Kriterien.

Das Thema hat genaugemommen nur Bedeutung für die Zuordnung zur studierten Wissenschaft. Bewertet wird nur die Befähigung ein Thema mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten (§23 ABPO).

Der Bewertungsbogen für Abschlussarbeiten kann hier heruntergeladen werden (aus dem PW-geschützten eLearning Portal).

Ablauf des Bachelor-Abschlussmoduls

  1. Themenfindung (initial, bitte mindestens drei Monate vor der Anmeldung „Pkt. 6“ beginnen!)
  2. Quellenlage sichten
  3. Diskussion mit Betreuer
  4. Arbeitsthema festlegen
  5. Co-Referent bestimmen
  6. Arbeit anmelden (Standardanmeldezeiträume: Mitte März, Anfang Oktober)
  7. Aufgabe definieren, Untersuchungsanlage definieren u.vglb.
  8. Quellen sichten und auswerten
  9. Schreiben, bauen
  10. Betreuungssitzung alle 4 Wochen
  11. Ortho- und Grammatikprüfung, Stilprüfung (Ausarbeitung)
  12. Binden, Abgabe
  13. Gutachen (meist kurzfristig)
  14. Kolloquium (Standardprüfungszeiträume: Anfang Juli, Anfang Februar)

Ablauf des Bachelorkolloquiums

Das Kolloquium dauert 30 bis 40 Minuten, von denen sie mindestens 15 Minuten zur eigenen einleittenden Darstellung ihrer Arbeit haben. Dazu erstellen sie eine Präsentation mit sechs Folien, die sie drei mal ausgedruckt mitbringen (für die beiden Püfer und für sich selbst, da kein Beamer zur Verfügung steht).

Die Präsentation deckt mit je einer Folie ab:

  1. Problemstellung / Untersuchungsanlage
  2. Ergebnisse
  3. Darstellung und Beurteilung der Quellenlage
  4. Vorgehensweise und eingesetzte Methoden und Instrumente
  5. Besondere Herausforderungen und Hürden mit jeweiligem Lösungsansatz
  6. Eigene Beurteilung über das Potenzial des Themas

Dokumententemplate für Bachelorarbeiten für MS-Word

Achtung:

  1. Verzeichnisse und andere Textstellen, wie Abbildungen und Tabellen im Dokument werden mit [F9] aktualisiert. [Alt]-[F9] toggelt zwischen Text- und Funktionenansicht.
  2. die Überschriften haben mehrstufige [Seq]-Felder um ein korrekte Nummerierung in der Dezimalklassifikation zu ermöglichen. Benutzung: Copy/paste zum vermehren, Überschüsse löschen.
  3. gleiches gilt für Abbildungen und Tabellen, für die Templateabsätze eingebaut sind.
  4. Das Stichwortverzeichnis benötigt vor der Aktualisierung Indexeinträge an den Stichworten im Haupttext.
  5. die Druckdatei ist auf zweiseitigen Druck voreingestellt mit einem Bundsteg von 1,5 cm versehen. Die Titelseite ist die erste Seite mit linkem Bundsteg, die nachfolgende die erste mit rechtem Bundsteg usw. Auf keinen Fall einseitig drucken!